Termin vereinbaren: 031 911 20 60

Neuropsychologie

Die Neuropsychologie ist derjenige Teilbereich der Psychologie, der untersucht, wie Ihr Gehirn arbeitet, wie das Gehirn mit der Ausführung von Aufgaben des täglichen Lebens, mit Gefühlen und dem Denken zusammenhängt und wie es sich darauf auswirkt, wie Sie ihre Lebensziele erreichen können.

Die Neuropsychologische Untersuchung

Zu Beginn der neuropsychologischen Untersuchung werden Sie zu verschiedenen Themen des Alltags gefragt, und ob Sie Dinge bemerkt haben, die sich über die Zeit verändert haben. Auch werden Sie nach Schwierigkeiten befragt, die Sie im Alltag bemerken (z.B. Konzentrationsprobleme, Mühe, sich Dinge zu merken, etc.). Im Anschluss werden verschiedene Testaufgaben durchgeführt, um Stärken- und Schwächenbereiche herauszuarbeiten. Dabei beeinflussen viele verschiedene Dinge, wie Sie die Testaufgaben lösen: Ihr Gehirn, Ihr Denken, Ihre Persönlichkeit, Ihre Stimmung, ob Sie gerade müde sind oder sehr wach etc. Diese Einflussfaktoren werden im Bericht, der über die Abklärung geschrieben wird, berücksichtigt. Nach Auswertung der Resultate wird von den Neuropsychologen, welche die Untersuchung mit Ihnen durchgeführt haben, ein Profil mit Stärken- und Schwächenbereichen erstellt. Die Ergebnisse werden mit Ihnen in einem Auswertungsgespräch besprochen.

Was wird genau untersucht?

In den Testaufgaben während der neuropsychologischen Untersuchung können verschiedene Fähigkeiten untersucht werden, wie zum Beispiel:
Aufmerksamkeit
  • Sind sie leicht ablenkbar?
  • Wie gut können Sie sich über eine längere Zeit konzentrieren?
  • Wie schnell reagieren Sie?
Sprache
  • Wie drücken Sie sich aus?
  • Haben Sie Mühe, die richtigen Wörter zu finden?
Gedächtnis
  • Vergessen Sie oft Dinge im Alltag?
  • Können Sie sich Dinge schlechter merken als auch schon?
Orientierung
  • Finden Sie sich zurecht an für Sie weniger bekannten Orten?
Räumlich-konstruktive Funktionen
  • Wie gehen Sie beim Abzeichnen von vorgegeben Figuren vor?
  • Wie sieht ihr räumliches Vorstellungsvermögen aus?
Gnosis
  • Wie steht es um die visuelle Erkennung von Farben, Gesichtern, Formen sowie sich überlappenden und maskierten Figuren?
Praxis
  • Wie genau können Sie Hand- und Fingerstellungen nachahmen?
Exekutive Funktionen
  • Wie gut können Sie Kategorien bilden?
  • Wie lösen Sie Probleme?

Was bedeuten die Ergebnisse?

Die Punkte, die Sie in den einzelnen Testaufgaben erreichen, werden mit jenen von Frauen bzw. Männern aus der Allgemeinbevölkerung verglichen, die ungefähr die gleiche Ausbildung hatten, wie Sie. Deshalb werden Sie zum Anfang über die genaue Anzahl der Schul- und Ausbildungsjahre gefragt. So ergibt sich ein Profil, in welchem abgelesen werden kann, wo Sie momentan in den einzelnen Fähigkeitsbereichen im Vergleich zu anderen gleichaltrigen, gesunden Personen stehen, die dieselben Testaufgaben auch gelöst haben. Ihr Resultat wird in jedem untersuchten Bereich in eine von drei Kategorien fallen:
  1. Durchschnittlich: Sie haben in diesem Test in etwa gleich abgeschnitten wie die Vergleichsperson
  2. Überdurchschnittlich: Sie haben in diesem Test bessere Ergebnisse erzielt als die Vergleichspersonen
  3. Unterdurchschnittlich: Sie haben in diesem Test schlechter abgeschnitten, als die Vergleichspersonen. Hier wird zusätzlich unterschieden, ob die Leistung leicht, mittelgradig oder schwer reduziert ist.

Was bringt mir eine neuropsychologische Untersuchung?

Ihre Fähigkeiten in den unterschiedlich geprüften Bereichen können sich im Laufe der Zeit ändern. Deshalb wird meistens eine zweite neuropsychologische Untersuchung als Wiederholung zu einem späteren Zeitpunkt (meist ca. 1 Jahr später) durchgeführt. Die Untersuchung hilft Ihnen u.a. dabei:
  1. Ihre persönlichen Stärken- und Schwächen zu kennen.
  2. Mögliche Gründe im Zusammenhang mit Ihrem Denken und Verhalten, die verschiedene Schwierigkeiten in der momentanen Lebensführung erklären können
  3. Die Art, wie Krankheit, Psyche oder Verletzung Ihre Schwierigkeiten im Alltag beeinflussen können.
  4. Den Nutzen eines Trainings einzuschätzen, welches Ihr Denken und Verhalten in den problematischen Lebensbereichen verbessern könnte.